Projektbeschreibungen der Studierenden 2023
Studentische Projekte im Rahmen des Seminars „Lesekompetenz und Lesefreude fördern – Leseförderprojekte im Kontext von Lüneburg liest“ (Dozentin: Prof. Dr. Anke Schmitz, Tanja Hattermann)
Bücher-Meeting!
Wie wäre es, das Lieblingsbuch auf andere Schüler/-innen treffen zu lassen und dazu den Inhalt von ca. 25 weiteren Büchern kurz und knapp in nur 45 Minuten zu erfahren? Im Zuge eines Leseförderprojektes in Kooperation mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg führt eine Gruppe von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg einen 45-minütigen Büchertreff an einer Gesamtschule in Lüneburg durch. Dies geschieht in Verbindung mit der Aktionswoche „Lüneburg liest!“ im Juni 2023. Die Schüler/-innen bringen ein Lieblingsbuch mit und stellen es sich gegenseitig in jeweils 50 Sekunden vor. Unser Ziel ist es, den Schüler/-innen einen Austausch über bevorzugt Gelesenes innerhalb der Peer-Group zu ermöglichen und ihnen so neue Inspirationen für Lesestoff zu bieten. Idealerweise erweckt das Mini-Projekt weiteres Interesse für Literatur und Austausch.
Lesekiste – eine lebendige Art der Buchvorstellung
Unser Leseförderprojekt richtet sich an eine 5. Klasse in Lüneburg. Ziel hierbei ist es, das Textverständnis durch die visuelle Darstellung von zuvor gelesenen Fabeln zu erweitern. Mithilfe von vielfältigen Materialien werden die Schüler/-innen kreativ und basteln anschauliche Lesekisten im Format eines Schuhkartons. Stattfinden wird das Projekt im Museum Lüneburg, welches zusätzlich eine Führung durch einen Teil der Ausstellung, passend zu den Fabeltieren, ermöglicht. Um dieses Projekt in guter Erinnerung zu behalten, wird jedes Kind mit einer eigenen Fabelsammlung ausgestattet. Den Abschluss des Projekts stellt die Ausstellung der gestalteten Lesekisten während der Aktionswoche „Lüneburg liest!“ dar.
Lesen mit dem Lesekoffer
Das Projekt „Lesekoffer“ wird in einer 4. Klasse einer Lüneburger Grundschule stattfinden. Ziel ist es, die Schüler/-innen bei der Entwicklung ihrer Lesekompetenz zu unterstützen und den Spaß am Lesen durch die thematische Fokussierung ausgewählter Lektüren und Materialien zu fördern. Wir werden den Kindern zwei verschiedene Themenkoffer mit Büchern und passendem kreativen Material (Bild- oder Wortkarten, Puzzles etc.) zur Verfügung stellen. Die Kinder können Teile des Koffers in der Freizeit mit nach Hause nehmen oder in der Projekt- und Unterrichtszeit nutzen. Dabei können sie selbständig mit Lesetagbüchern und auch angeleitet mit den Koffern arbeiten. Am Ende der Projektzeit haben die Kinder den Koffer durch eigene Erfahrungen, die Bearbeitung und ihre Mitgestaltung erweitert. Der Koffer wird in der Aktionswoche „Lüneburg liest!“ noch einmal besprochen und präsentiert.
Literaturpodcast
Im Rahmen des Projektseminars sowie der Aktionswoche „Lüneburg liest“ freuen wir uns auf eine tolle Zusammenarbeit mit Schüler/-innen der vierten Klasse einer Grundschule in Kirchgellersen. Als Projektgruppe haben wir uns als Ziel gesetzt, die Lesemotivation der Kinder anzuregen und die Medienkompetenz zu fördern. In Anbetracht der zunehmend digitalisierten Lebenswelt der Kinder, wollen wir im Juni dieses Jahres gemeinsam einen Literaturpodcast erstellen. Innerhalb von vier Doppelstunden werden die Schüler/-innen mit unserer Hilfe in Kleingruppenarbeit verschiedene Kurzgeschichten erarbeiten. Anschließend werden die gesammelten Ideen und Eindrücke in Form eines Interviews wiedergegeben und aufgenommen. Der Podcast als Endprodukt ermöglicht den Kindern untereinander und mit ihren Familien eine vielfältige Anschlusskommunikation über das Gelesene und Gesprochene.
Wir machen ein LüKriHö!
Mit einer sechsten Klasse einer Oberschule in Lüneburg wollen wir gemeinsam ein Lüneburger-Krimi-Hörspiel entwerfen (LüKriHö). Zusammen mit den Kindern entwickeln wir eine Ausgangsgeschichte. Innerhalb von Kleingruppen werden die Geschichten mysteriös ausgearbeitet. Die Gruppen arbeiten an den folgenden Projekttagen an der künstlerischen und akustischen Untermalung ihrer Geschichte. Einige üben ihre Rollen als Sprecher/-innen für die spätere Aufnahme ein, andere gestalten die visuelle Begleitung der Hörspiele. Unser Ziel besteht darin, gemeinschaftlich die Lesemotivation sowie das Textverständnis der Lernenden zu fördern. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Geschichten mit anschließender Vertonung erschaffen wir drei kriminell gute Hörspiele für Groß und Klein. Präsentiert werden diese dem sechsten Jahrgang und den Eltern in der Projektwoche.
Schatzsuche!
Mit mutigen und neugierigen Kindern einer dritten Grundschulklasse aus Lüneburg werden wir den sagenumwobenen Ort der Bibliothek entdecken. Welche Schätze könnten in einer Bibliothek stecken? Das werden wir zusammen mit den Kindern herausfinden. Durch eine Schnitzeljagd quer durch die Bibliothek werden wir mit Büchern Abenteuer erleben. Gleichzeitig lernen die Kinder wie zum Beispiel recherchiert wird. Dafür kann jedes Kind eigene Bücher mitbringen, aber auch Neues entdecken. Jedes Kind darf einen eigenen Weg zum Schatz finden. Wenn wir am Ende einen Schatz gefunden haben, bekommen alle einen Bibliotheksausweis. Ziel ist es, dass die Kinder grundlegende Strukturen der Bibliothek kennen und nutzen lernen. Mit neuen Strategien im Umgang mit Büchern können sich die Kinder nach diesem Tag eigenständig in der Bücherei zurechtfinden.