Lüneburg liest!
Wir freuen uns auf die nächste Leseförder-Aktionswoche vom 05. – 09. Juni 2023, u.a. liest Kirsten Boie, Schirmfrau der Aktionswoche für Schulklassen und es gibt eine Abendveranstaltung am 07.06. zum Thema „Einfache Sprache“.
Details zum Projekt können Sie hier lesen. Im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars an der Leuphana Universität haben Studierende Leseförderprojekte geplant, die sie mit Schulklassen durchführen. Informationen zu den Projekten und zum Seminar finden Sie hier.
Programm 2023
Öffentliche Veranstaltungen:
Das Deutsche Salzmuseum bietet am Mittwoch, den 07. Juni von 16:00 - 16:30 Uhr eine Märchenzeit für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitung an. Für eine halbe Stunde können die Kinder in die Märchenwelt reisen und entspannen und eine gemütliche Vorlesezeit im Solespeicher erleben. Der Eintritt ist frei.
Am 07. Juni um 19.00 Uhr steht der zweite Band von „LiES! Literatur in Einfacher Sprache“ im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Ostpreußischen Landesmuseum. Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhauses Frankfurt, hat erneut ausgezeichnete Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen, Geschichten in Einfacher Sprache zu schreiben. Die zwölf Erzählungen in diesem Band zeigen, Literatur muss nicht kompliziert oder wortgewaltig sein, um ihre Wirkung zu entfalten. Wie man sich einfacher ausdrücken und doch überraschend vielseitig, vielschichtig und abwechslungsreich sein, davon berichten Kristof Magnusson und Paul Bokowski, die ihre Texte zusammen mit Herausgeber Hauke Hückstädt auf Einladung des Netzwerks Leseförderung und des Literaturbüros vorstellen. Der Eintritt beträgt 5 €, Karten sind beim Literaturbüro erhältlich.
Kinder von 10 bis 12 Jahren können am Freitag, 9. Juni von 16.00 - 18.00 Uhr und Samstag, 10. Juni von 10.00 - 13.00 Uhr an einer Schreibwerkstatt mit dem Titel „Die Ideenmaschine“ der Lünebuch Kultur- und Leseförderung gemeinnützige UG teilnehmen. Gemeinsam wird eine Ideenmaschine gebastelt, die immer wieder neue Einfälle beschert, um dann aus all diesen Ideen Geschichten zu erfinden. Lustige Schreibspiele helfen dabei, die Kreativität zu entfalten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: info@luenebuch.de.
Am Samstag, den 10. Juni lädt das Deutsche Salzmuseum von 13:00 - 14:30 Uhr zu einem Aktionsworkshop „Gesalzene Poesie + Songtexte“ ein für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren und ihre Familien: Bei einem Spaziergang durchs Museum entstehen – fast wie von selbst – ganz eigene Gedichte oder Songtexte zum Thema Salz. Eltern können in dieser Zeit ins Museum gehen oder in Ruhe einkaufen. Anschließend gibt es Gelegenheit, die entstandenen Kunstwerke in einer kleinen Lesung vorzutragen oder sie auszustellen. Dazu sind die Familien herzlich eingeladen.
Nicht öffentliche Veranstaltungen:
„Schätze in der Bibliothek“ ist der Titel einer Veranstaltung der Kinder- und Jugendbücherei der Ratsbücherei am Montag, den 05. Juni um 9.00 Uhr für eine 3. Klasse der Igelschule. Auf einer großen Schatzsuche mit ganz unterschiedlichen Stationen werden die Kinder spielerisch an das Thema Lesen herangeführt. Es wird den Kindern viel Raum gelassen, um sich über gemeinsame Interessen zu finden und über Gelesenes oder Erfahrenes zu sprechen. Die Bibliothek als Ort soll dadurch entmystifiziert und mögliche Hemmschwellen abgebaut werden.
Kirsten Boie, die Schirmherrin von Lüneburg liest! kommt am Dienstag, den 06. Juni für zwei Schullesungen nach Lüneburg. Zuerst liest sie in der Grundschule Kreideberg aus ihrem neuesten Buch „Der Hoffnungsvogel“ und danach in der IGS Kreideberg aus „Heul doch nicht, du lebst ja noch“.
„Möwe Mara findet einen Bernstein“: Das Ostpreußische Landesmuseum lädt den Kinderclub des Museums ein am Mittwoch, den 08. Juni von 15.00 bis 17.00 Uhr zu einem Leseabenteuer zum Mitmachen und selber gestalten. Die Kinder werden auf eine Fantasiereise mitgenommen mit Monja Breyer und der kleinen Möwe Mara, die spannende Abenteuer bei ihrem Strandurlaub am Meer erlebt. Der Einstieg in den Kinderclub ist jederzeit möglich.
Das Museum Lüneburg bietet für die Schüler/-innen der Museums-AG eine Schreibwerkstatt an am Mittwoch, den 14. Juni von 13:50 - 15:10 Uhr zum Thema „Museum der Worte“. Dabei geht es um die kreative Verbindung mit den Kunststücken oder Artefakten des Museums durch das kreative Schreiben von Hintergrundgeschichten und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Textformen.
„Nachts in der Bücherei“ ist eine Kooperationsveranstaltung von der Kinder- und Jugendbücherei der Ratsbücherei Lüneburg und der BBS III Lüneburg, Abteilung Sozialpädagogik. Die beiden dritten Klassen der Grundschule Melbeck sind am Mittwoch, den 14. Juni ab 17:30 Uhr eingeladen zu: Eine Nacht - ein Buch - ein Abenteuer. Die angehenden Erzieherinnen der BBS 3 aus Oedeme möchten getreu ihrem Motto "Leselust statt Lesefrust" die Kinder motivieren, gemeinsam die Bücherei zu erforschen und ganz nebenbei ein spannendes Buch mit Freude zu lesen. Dazu gestalten Sie ein abwechslungsreiches Abendprogramm.